Persönlichkeitstypen und deren Umgang miteinander

Stellen Sie sich vor, in einem Meeting treffen zwei völlig unterschiedliche Persönlichkeitstypen aufeinander: eine Person, die gerne ausschweifend erzählt und ihre Erfolgserlebnisse teilen möchte, und eine andere, die akribisch und strukturiert ist, persönliche Details vermeidet und sich schnell von unorganisierten Gesprächen irritiert fühlt. Wenn die eine nun nichts über die andere Person weiß, kommt es hier schnell zu Konflikten und Missverständnissen. Doch indem wir uns über solche Unterschiede in einem Team oder im Umgang mit Kunden bewusst sind und unser Gegenüber im Vorhinein etwas genauer einschätzen, vermeiden wir solche Situationen mit Konfliktpotenzial recht einfach. Hier hilft das DISG®-Modell, das vier grundlegende Persönlichkeitstypen beschreibt und deren Unterschiede in der Kommunikation aufzeigt: Gelb, Rot, Blau und Grün.

Die DISG®-Theorie: dominant, initiativ, stetig und gewissenhaft


Das DISG®-Modell kategorisiert Menschen anhand ihrer Verhaltensweisen und Kommunikationsstile in vier Typen:

Rot: der dominante Typ

Körpersprache: forsch, direkt und Kontrolle ausübend
Rote Persönlichkeiten sind eher extrovertiert und verspüren den Drang, Kontrolle zu übernehmen und Ergebnisse zu erzielen. Sehr selbstsicher und aufgabenorientiert wollen sie stets neue Herausforderungen annehmen und auch siegen. Sie sind sehr wetteifernd und durchsetzungsstark. Der dominante Typ ist dadurch sehr entscheidungsfreudig und liebt Freiheit und eigene Entscheidungshoheit.

Gelb: der initiative Typ

Körpersprache: offen und ausdrucksstark
Gelbe Persönlichkeiten sind ebenfalls extrovertiert, handeln aber menschenorientierter. Optimistisch motivieren sie andere Menschen und arbeiten gerne in Teams. Dementsprechend binden sie neue Situationen und Menschen ein und wirken auf andere meist charmant. Sie haben den Drang, sich selbst auszudrücken und gehört zu werden.

Grün: der stetige Typ

Körpersprache: zurückhaltend, aber herzlich und warm
Grüne Persönlichkeiten sind sehr menschenorientiert, aber eher introvertiert und handeln im Hintergrund. Sie sind sehr achtsam im Umgang mit Kollegen und Kunden und stets bescheidene Menschen mit einem Fokus auf Stabilität und Harmonie. Zudem agieren sie gerne als Unterstützer der anderen und sind sehr teamfähig, geduldig und loyal.

Blau: der gewissenhafte Typ

Körpersprache: meist kühl und distanziert
Blaue Persönlichkeiten haben eine Vorliebe für Zahlen, Daten und Fakten; sie sind aufgabenorientiert und introvertiert. Sie möchten das Richtige richtig machen und planen dafür vorausschauend und systematisch. Ihre Worte beruhen auf Fakten und sie sind zudem sehr analytisch. Daher möchten sie alles immer genau haben.

Unterschiedliche Typen, unterschiedliche Verhaltensweisen


Gelbe Persönlichkeiten neigen dazu, vom Thema abzuweichen und möchten ihre Gedanken und Erlebnisse teilen. Sie schätzen es nicht, unterbrochen zu werden, und fühlen sich respektiert, wenn man ihnen zuhört. Im Gegensatz dazu bevorzugen blaue Persönlichkeiten strukturierte und logische Informationen und vermeiden persönliche Details. Sie reagieren negativ auf unstrukturierte und ausschweifende Erzählungen, da sie Klarheit und Ordnung schätzen. Rote Persönlichkeiten sind dominant und entscheidungsfreudig; sie wissen genau, was sie wollen, und bevorzugen klare und präzise Informationen ohne unnötige Ausschweifungen. Grüne Persönlichkeiten hingegen möchten detaillierte Erklärungen und tiefgehende Informationen. Sie schätzen geduldige Gespräche und suchen nach einem umfassenden Verständnis. Während Gelbe das Erzählen und Teilen von Erlebnissen genießen, legen Blaue Wert auf Struktur und Logik. Rote streben nach Dominanz und Effizienz, während Grüne auf Detailtiefe und Geduld setzen. Diese unterschiedlichen Verhaltensweisen zeigen, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse und Kommunikationsstile der verschiedenen Persönlichkeitstypen zu verstehen und zu respektieren, um eine harmonische Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Blau und Gelb: Konflikt vorprogrammiert?


Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie gehören überwiegend dem blauen Persönlichkeitstypen an. Sie mögen es, wenn Informationen prägnant und strukturiert sind und vermeiden persönliche Details. Nun treffen Sie auf einen Kunden, der stark dem gelben Persönlichkeitstyp zuzuordnen ist. Ein typischer gelber Kunde schweift oft vom eigentlichen Thema ab und möchte persönliche Ereignisse und seine Erfolgserlebnisse teilen. Auch wenn es vielleicht nicht wirklich in Ihrem persönlichen Interesse liegt, ist es wichtig, ihm die Möglichkeit zu geben, seine Geschichten zu erzählen, ohne ihn zu unterbrechen, da er dies als respektlos empfinden könnte. Indem Sie ihm aufmerksam zuhören, schaffen Sie eine positive und respektvolle Atmosphäre, die das Vertrauen stärkt und die Zusammenarbeit erleichtert. Hier wird wieder deutlich, wie wichtig eine Einschätzung nach diesen Persönlichkeitstypen ist und wie gut Konflikte und Missverständnisse dadurch vermieden werden: Gehen Sie in das Treffen, ohne darauf vorbereitet zu sein, sich die Erzählungen dieses Kunden anhören zu ‚müssen‘, reagieren Sie gegebenenfalls genervt und schädigen damit die Kundenbeziehung langfristig. Rechnen Sie jedoch schon damit, dass der Kunde zu Beginn erstmal etwas zu erzählen hat, können Sie darauf eingehen und dadurch die Beziehung und das Vertrauen stärken.

Techniken zur Förderung des Verständnisses und speziell der Zusammenarbeit im Team


Treffen mehrere dieser unterschiedlichen Persönlichkeitstypen in einem Team aufeinander, bedarf es oft einer gewissen Gewöhnungszeit an die Gewohnheiten der anderen. Bei aller Kommunikation sollten Wertschätzung und Respekt immerzu im Vordergrund stehen. Ein grundlegendes Verständnis der Kommunikationsprinzipien ist entscheidend für die Zusammenarbeit in einem Team mit unterschiedlichen Persönlichkeitstypen. Eine effektive Kommunikation erfordert zudem, dass wir sowohl nonverbale als auch verbale Signale wahrnehmen und verstehen.
Hier hilft es oft, wenn eine externe Person – beispielsweise ein Coach oder Trainer – Struktur in das Miteinander bringt und über die Persönlichkeitstypen aufklärt, sodass die Teammitglieder sich gegenseitig besser verstehen und konkrete Handlungen besser nachvollziehen können.
 
Besonders wichtig ist auch das aktive Zuhören. Denn indem wir bewusst zuhören und auf die Bedürfnisse und Präferenzen der verschiedenen Persönlichkeitstypen eingehen, können wir Missverständnisse vermeiden und eine produktive Zusammenarbeit fördern. Rollenspiele und Rollentausch sind hervorragende Methoden, um die Perspektiven von anderen Teammitgliedern besser zu verstehen und Empathie zu fördern. Durch das Übernehmen anderer Rollen entwickeln wir ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse unserer Kollegen und Kunden. Im nächsten Blogbeitrag gehe ich noch detaillierter auf Methoden zur Konfliktvermeidung und Zusammenführung verschiedener Persönlichkeitstypen ein.
 
Indem wir die Unterschiede der Persönlichkeitstypen erkennen und respektieren, können wir effektiver miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten. Das Wissen um die Stärken und Schwächen der verschiedenen Typen ermöglicht es uns, das Beste aus jedem Teammitglied herauszuholen und eine harmonische und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Das ist nicht immer einfach, daher unterstütze ich Sie gerne dabei. Kontaktieren Sie mich via Mail, auf LinkedIn oder über meine Website.